(Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen Sensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl
Chancen und Risiken
Ziele und Chancen von Krankenrückkehr- und Fehlzeitengesprächen
Risiken und Gefahren von Krankenrückkehr- und Fehlzeitengesprächen
Rolle und Verantwortung von Führungskräften und Personalverantwortlichen
Die Bedeutung von motivationsbedingten Fehlzeiten
Die Systematik der (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche
Die Unterscheidung Rückkehrgespräch – Krankenrückkehrgespräch – Fehlzeitengespräch
Aufbau und Struktur der Gespräche
Zielsetzung, Inhalt und Ablauf sowie Beteiligte der jeweiligen Gesprächsstufe
Stufenmodelle aus der Praxis
Rechtliche Aspekte
Gespräche richtig führen
Typische Fehler in der Gesprächsführung aus dem Alltag
Grundlagen einer bedachtsamen Kommunikation
Auf den Punkt gebracht: Gezielte Ansprache der Fehlzeiten und des Anliegens
Die richtige Gesprächsvorbereitung
Zielorientierter Gesprächsaufbau
Ursachen und mögliche Maßnahmen besprechen
Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeiterreaktionen
Seminarblitzlicht und persönlicher Handlungsplan – damit aus Ideen Aktivitäten werden